Steve MartinDead Men Don't Wear Plaid
D**H
Hilarious
But it does help I think if you are a fan of old B/W crime movie film noirs - since what Carl Reiner did was take cuts of old movies and made a comedy out of it. Lots of it in the stupid category but it works because of the star.
C**Y
Rainy Day Movie
One of my all time favorites. The editing is seamless and Steve Martin fits perfectly in black and white. The story is intriguing and the characters hilarious.
T**3
Film noir satire--funny but silly
This film is a satire on film noir detective films. Like other Steve Martin films, it is sometimes laugh out loud funny and other times just silly. The film splices in bits of Bogart films and very other classic films. So Bogart is playing a role in the film. It's creative, but not all that entertaining unless you enjoy guessing which films the scenes were taken from. The lead actress here, Rachel Ward, dresses and sometimes acts like Lauren Bacall. The film is in Black and White, as most noir films were. Steve Martin is alternatively investigating the death of Ward's father and falling in love with her--with lots of female distractions on the way. Leads tend to be murdered and Martin is brutalized by the bad guys--whose identity is not revealed until the end. I have not rushed to watch this film because I was repulsed by its title. It seemed too silly. The film is better than the title--at least most of the time.
D**.
NOT A WOKE FILM
I lived this movie when it came out in the eighties. It was the first of several collabs with Carl Reiner, and it's the most sophisticated of them all. Nevertheless, while my mid-twenties gay daughter is a huge fan of noir classics, I am hesitant to share this one with her. Women and the expectation of the behavior of men have changed radically in a single generation. Much of this I can't laugh at anymore. Best thought of as an artifact.
E**S
"CLEANING WOMAN!"
Cary Grant, Humphrey Bogart, Bette Davis, Ingrid Bergman, Vincent Price, Barbara Stanwyck, Kirk Douglas, Ava Gardner, James Cagney, Lana Turner, Burt Lancaster and countless other classic stars.Oh yeah, "Dead Men Don't Wear Plaid" has the most impressive all-star cast of all time... and it almost doesn't matter that most of them were dead by the time it was made. They still steal the show in this hilariously twisty noir parody, which cleverly pastes in footage from classic movies to enhance the wacky detection of Steve Martin.Private eye Rigby Reardon (Steve Martin) is approached by Juliet Forrest (Rachel Ward), the sexy daughter of a brilliant scientist/cheesemaker. She believes her father's recent death was not an accident, and she wants him to investigate -- and soon he discovers two lists that Forrest left behind, naming the friends and enemies of the mysterious "Carlotta."So Rigby bumbles through a bizarre tangle of odd clues (jewelry soup, a dollar bill, a key, a cruise ship), sinister characters, and bizarre situations (he impersonates a woman TWICE) in his search for the truth. Can he uncover the truth about the "Friends of Carlotta" and find true love for Juliet, or will this be Rigby's final case?"Dead Men Don't Wear Plaid" is an amazing movie. The main story itself is pretty funny but not exceptional, but they somehow managed to cobble together all these classic movie clips into that story. Oh, there are a few clips that don't really work -- Joan Crawford's appearance -- but most of them are perfectly woven seamlessly into Martin's story.Example: when Rigby finds himself on a train with Cary Grant, he decides to knock out Grant with a harmonica... and the look of disbelieving annoyance on Grant's face is ABSOLUTELY PERFECT.I don't usually enjoy Martin's movies, but this movie has the right balance of sly spoof and strait-faced comedy. There are some fun running gags ("CLEANING WOMAN!") and some fun lowbrow comedy (the puppy scene), but the most entertaining part of this is seeing Martin "interacting" with stars of yesteryear. It's just so funny when he does stuff like throttle Bette Davis or woofs at Ingrid Bergman."Dead Men Don't Wear Plaid" isn't quite Mel Brooks material, but it takes its one overriding joke and milks it for all it's worth. Sly, smooth and very funny.
F**H
Creativity within limitations at its best!
1982 bonus movie 1 in my journey through films of my lifetime.It's really hard to express just how impressed I am with "Dead Men Don't Wear Plaid." In some ways it's a shining example of limitations fostering creativity. In other ways it uses the predetermined problem of forcing a shoehorned narrative to create comedy. What do I mean? In case you are not in the know Carl Reiner masterfully weaves footage from older films into his story. I only even knew one or two of the movies used and it was still a pleasure to watch.I am really mixed on Steve Martin. It's nothing personal I just don't care for him. I don't find him all that funny, yet, I have to admit: he made me laugh, a lot. I wasn't in a laughing mood either. I also must confess that I find quite a few of his movies, if not funny, then at least good.I wish Carl Reiner had done more cameos because his comedic timing was always on. He's very funny in this and that's his typical flair."Dead Men Don't Wear Plaid" is always winking at the audience. It's very self aware and I'm not sure it could have been done another way. The narrator (Martin) is there to supply the hard boiled detective feel but it also supports the necessary exposition that is demanded by the novel use of footage from other films. The black and white is the top at least offer some consistency but it's deliberately paper thin and gives the feel of a comedy. What I mean is that you always know when you are seeing older clips and it never gets old. Originality pours out of every frame and every conceivable type of joke one could think of is used from slap stick to non sequiturs and everything in between. This is a must see!
T**S
A MUST SEE
Well worth the watch. Could not stop laughing. My wife and I still find each other quoting this movie and we watched it for the first time about 10 years ago. We are still watching it from time to time.
B**N
Great fun movie
If you’re a Steve Martin fan and also like the classic film noir movies then this a must to add to your movie collection! Cleaning Woman 😆
T**N
Marlowe, vergessen Sie die Krawatte nicht....
Über die Geschichte sollte man wahrlich nicht viel schreiben. Es stellt sich sogar die Frage; WAS soll man schreiben? Etwas...Karl Reiner, der geniale Darsteller, Regisseur, Drebuchautor hat sich 1982 an einige (naja, viele) Filme rangewagt, die alle einen Kultstatus haben. Sich hier nicht zu verlieren, oder, schlimmer, den Filmen ihre Qualität zu nehmen, da muss man sehr vorsichtig sein.Der Film wird zu einer Mischung, in der die eigentliche Geschichte sich perfekt in die anderen Filme integriert, ohne dabei zu sehr im Vordergrund zu stehen. Dieser Film ist eher ein Kompendium, eine Anleitung...Reiner, der hier auch als Schauspieler tätig ist, wusste, was er tut.EINE KLEINE...Ein Privatdetektiv, namens Rigby Reardon (Steve Martin) bekommt Besuch. Die junge natürlich hübsche Dame (Babe oder Puppe, wie das damals so üblich war, aber nicht ganz korrekt) beauftragt ihn den Mord an ihren Vater zu klären.Juliet Forrest (Rachel Ward), so heißt die Dame, erzählt, ihr Vater ist/war zwar AUCH ein Käsefabrikant, in erster Linie ist/war er ein Wissenschaftler und nebenbei noch sehr reich.Reardon (einige sagen auch Mr. Rigby zu ihm) übernimmt den Fall für ZEHN Dollar am Tag PLUS Spesen. Ms. Forrest will ihm sogar 200 Dollar geben..., das wäre dann zuviel, meint der Detektiv.Es geht rasant an die Sache. Reardon hat nämlich viele Bekannte. So arbeitet gelegentlich Philip Marlowe für ihn. Er ist zwar gut in seinem Metier, trägt aber keine Krawatte, was Rigby sehr stört. Aber, die Zusammenarbeit klappt trotzdem, Reardon hat immer eine passende Krawatte für Marlowe dabei.Reardon ist auch sonst sehr fleißig und arbeitet schier unermüdlich. Er hat gern alles unter Kontrolle. Oder, ist es vielleicht umgekehrt? Die Kontrolle hat/liebt ihn???Eine winzig kleine Macke hat der Mann; wenn er das Wort "Reinigungskraft" (House Cleaner) hört, bekommt er Zustände. Er erklärt Juliet, dass sein Vater mit einer Frau, die im ihren Haus arbeitete, wegging (die arme Mutter blieb allein mit Rigby). Da war er erst sieben Jahre jung und seither kann er das Wort NICHT mehr hören (bzw. vertragen). Er muss die Person, die es sagt, würgen...kann sich aber gerade noch zurückhalten, so kommt es nicht zu einer noch schlimmeren Tat wegen eines einzelnen Wort'es (wir sagen es lieber nicht).Die Geschichte wird inzwischen immer interessanter, Rigby findet eine Liste; es sind DIE s.g. Freunde und Feinde der Carlotta. Wer ist die Dame, fragt sich Rigby und bekommt öfter entweder eine auf..., oder er findet seine Informanten in einem Zustand, in dem sie ihm nicht viel mehr sagen können.Er besucht Nachtklubs, trifft sich mit Geschäftsmännern, findet ein Schließfach...überall sieht er nur Namen, oder Wörter, eine mögen, die anderen mögen SIE nicht. Diese Carlotta, natürlich...Er ist fast, aber nur fast an seine Belastungsgrenze angekommen.Er muss einen bestimmten Mann zum Reden bringen. Der Mann mag Blondinen. Juliet ist dunkelhaarig und außerdem ist die Aufgabe für sie zu gefährlich, meint der Detektiv. Sie würde sonst sehr gerne ein bisschen Detektivarbeit machen.Aber nie im Leben für einen wie Rigby Reardon! Er kann auch blond sein, so wird er zu einer Frau, die Männer sehen sie und mögen sie (sogar sehr, ob ihm das passt?).Im Ganzen erfährt er nicht viel. Immer wieder bekommt er eine Kugel in den linken Oberarm (gleiche Stelle), die Juliet fachmännisch entfernt. Auch einige harte Gegenstände treffen seinen Kopf und seinen Körper.Aber, dann bekommt er doch den Hinweis. Carlotta (sie wissen es längst, nicht wahr?). Peru? Karbikinsel? Ava Gardner? Charles Laughton? Vincent Price?ENDLICH!Er will seine Aufgabe zu Ende bringen, obwohl ihn in letzter Zeit immer öfter die Bilder über ein Haus mit einem Garten, über eine Frau usw. plagen. Die Frau hat die Züge von Juliet.Rigby Reardon ist ein Detektiv, der seine Arbeit ohne Tadel macht, der eine Verschwörung entlarvt...und ein Held ist er auch...FAZIT:Es ist ein Film, dessen Inhalt eher durftig ist. So soll es auch sein. Steve Martin als Rigby Reardon ist natürlich eine Kopie (oder?) von Philip Marlowe. Seine Suche bringt ihn in Situationen, in denen er Cary Grant, Ingrid Bergman, Kirk Douglas, Humphrey Bogart, Lana Turner (die Blonde), James Cagney (sein Informant) und und...trifft. Ach, sind die gut, nein, perfekt!Karl Reiner hat die Szenen aus 18! Filme (1940 bis 1950) "genommen", sie in seine Geschichte untergebracht. Die Darsteler*innen sprechen ihren Part aus dem jeweiligen Film. Der wackere Detektiv Reardon antwortet dann auf seine Weise.Es muss schon deswegen zu komischen und bizarren Situationen kommen.Reiner, der hier eine schauspielerische Doppelrolle hat, ist auch als Regisseur perfekt. Diese/seine Arbeit konnte schnell daneben gehen.. so berühmte Filme in einer Story zusammenbringen, es ist ein Wagnis. Er meistert es mit Verve, Komik, aber auch mit viel Respekt!Zum Glück spielt Steve Martin sehr gut, er übertreibt gerade so viel, wie es sein muss. Seine Mimik ist perfekt, seine Sprüche auch. Er macht fast alles falsch, aber mit einer stolzen Gewissheit, Reardon bekommt, was er sucht oder, was er will...Rachel Ward (1983 - Die Dornenvögel) kann sich behaupten, ihre Rolle muss ein Klischee sein, eine schöne junge Frau sucht den Mörder... doch sie kann nicht immer mit S. Martin mithalten.Karl Reiner spielt, wie geschrieben, sehr gut (auch kleine Rollen können sein Genie hervorheben!). Ich verehre ihn...Die ANDEREN? Es sind DIE Schauspieler*innen, die wir heute TIEF respektieren, mögen, die nichts falsch machen können.Der Film ist in S/W, muss so sein. Die Originalsprache mit d. UT ist gut zu hören/verstehen (auch sehr gut übersetzt, wir kennen ja die Filme, in denen die Elite spielt, die Szenen und die Dialogen).Man möchte SOFORT alle 18 Filme noch einmal sehen...das ist zum Teil auch DIESEM Film zu verdanken!Und, Steve Martin, wer kann schon behaupten, dass er mit Größten aus Hollywood zusammengearbeitet hat? Ein kleines Problem wäre da, leider waren einige im Jahr 1982, als Reiner den Film gedreht hat, schon im Himmel, in ihren Rollen sind sie heute noch präsent.Fast 5 Sterne, einmal soll man sich die Zeit für diesen Film nehmen. Lachen ist gut für die Gesundheit!Ansehen, das Ton und UT sind vorhanden (Original!), bei meinem DVD stimmt alles.
C**L
Zum Schreien!
Die USA, in den (fiktiven) Fünfzigern: Privatdetektiv Rigby Reardon wird von Juliet Forrest angeheuert, um den bislang als Unfall deklarierten, vermeintlichen Mord an ihrem Vater aufzuklären. Professor Forrest hatte mit mysteriösen Käsesorten herumexperimentiert, und so richtig kann sich niemand vorstellen, aus welchem Grund der Professor ermordet worden sein sollte. Einziger Hinweis zu Beginn: ein Schnipsel einer Dollarnote, auf dem sich zwei Namen befinden. Reardon folgt dem ersten Hinweis, findet weitere und befindet sich plötzlich mitten zwischen den Fronten der „Freunde Carlottas“ und der „Feinde Carlottas“, muss sich von Juliet immer wieder Pistolenkugeln aus der gleichen Wunde saugen lassen und kommt dem Geheimnis um Carlotta und dem Kreuzfahrtschiff „Immer essen“ immer näher..„Dead Men Don't Wear Plaid“ ist mit „Der Mann mit den zwei Gehirnen“ und „Solo für 2“ eine von drei gemeinsamen Produktionen des Komikers Steve Martin mit Multitalent Carl Reiner. Carl Reiner war in seiner Karriere nicht nur als Regisseur tätig, sondern auch als Drehbuchautor und als Schauspieler (Reiner spielte den „Saul“ in den „Oceans“ und hier in „Tote tragen keine Karos“ Juliets „Butler“ mit deutschem Akzent).Für mich persönlich bilden die genannten drei Filme Comedy-Highlights der Achtziger; vorausgesetzt natürlich man mag diese Art von Humor. Wo in „Solo für 2“ und „The Man with two Brains“ geradezu hemmungslos geblödelt wurde und das ganze in gewisser Hinsicht in Slapstick abdriftete (immer noch saukomisch, aber eben anders) gingen Martin und Reiner in „Tote tragen keine Karos“ andere Wege: der Film ist einerseits eine liebevolle Hommage und Verbeugung vor Hollywoods Noir-Phase und andererseits eine schreiend komische Komödie, in der die Filmemacher viele Weltstars dieser Epoche wieder auferstehen ließen. Hierfür schnitten sie alte Filmschnipsel mit diesen Stars in den Film hinein und durch diese geschickten Schnitte und denkwürdige Dialoge mit Steve Martin wurde quasi eine Interaktion erzeugt. Und so versuchen Alan Ladd und James Cagney, Rigby zu erschießen, Cary Grant wird mit der Mundharmonika betäubt, Kirk Douglas lässt Rigby verprügeln, Burt Lancaster wird in Rigbys Beisein erschossen und er legt Lana Turner flach.Das Bild kann gar nicht Referenz sein. Sämtliche Filmschnipsel, mit denen die Schauspiellegenden von einst zum Leben erweckt wurden strotzen nur so vor Verunreinigungen, Korn, Materialdefekten und ähnlichem. Macht aber nix, trübt das Vergnügen kein bisschen. Die später entstandenen Szenen können weitestgehend durch Schärfe, Kontrast und Detailreichtum überzeugen. Alle Szene wurden wurden in schwarzweiß gedreht, und so ergibt sich trotz der unterschiedlichen Bildgüte ein irgendwie stimmiger Mix. Wer mit High Def-Erwartung an diese Scheibe herangeht, wird unweigerlich enttäuscht. Wegen des Bildes und des Tons lohnt sich ein Umstieg definitiv nicht.Der deutsche und der englische Track liegen nur in Stereo vor. Da kann man Soundpolierer vorschalten wie man will: der Sound bleibt mehr oder minder an den Frontlautsprechern kleben. Aber auch das macht bei diesem Film wenig: wer die Blu-ray kauft, macht das aus Liebhaberei.Extras habe ich nicht angesehen, werde ich aber noch; deshalb erst mal drei Balken. Die Scheibe hat ein Wendecover.Mein persönliches Fazit: „What are you doing?“ „Adjusting your breasts. You fainted and they shifted out of whack.“ „Thank you.“ („Was tun Sie“ „Ihre Brüste ordnen. Sie wurden ohnmächtig, und sie sind verrutscht.“ „Danke!“). Was hab' ich wieder gelacht. Den Film habe ich bestimmt 20 x gesehen und kann mich immer noch dabei kringeln. Wer kann: unbedingt im Original ansehen. Ein Evergreen, der die Zeit überstanden hat und weiter überstehen wird. Wer ihn kennt, kann bei dem Preis bedenkenlos zugreifen. Wer ihn nicht kennt: erst mal leihen. Der Humor ist wohl nicht jedermanns Sache.
G**.
A great laugh.
What great bit of editing with old films, for the time well done.
D**N
"Ihnen fehlt mein berühmter Kaffee."
Privatdetektiv Rigby Reardon (Steve Martin) bekommt eines Tages einen Auftrag von Juliet Forrest (Rachel Ward), die glaubt, dass ihr Vater, ein bekannter Wissenschaftler, ermordet wurde. Reardon stellt Nachforschungen an, begibt sich dabei in Gefahr und verliebt sich obendrein in seine Klientin, was er zu unterdrücken versucht. Schließlich führt ihn seine Fährte nach Südamerika, wo eine große Verschwörung und natürlich noch mehr Gefahr auf ihn lauern.Tote tragen keine Karos (Originaltitel: Dead Men Don’t Wear Plaid) ist eine 1982 erschienene Krimikomödie im Film-noir-Stil von Regisseur Carl Reiner. Der Film ist nicht nur eine Hommage ans Kino der 1940er und frühen 1950er Jahre, er verwendet sogar ganze Szenen alter Filme, die geschickt in die Handlung eingeflochten werden. So sieht man unter anderem bekannte Schauspieler wie Burt Lancaster, Kirk Douglas, Bette Davis, Humphrey Bogart, Ingrid Bergman und Cary Grant, deren jeweilige Rollen sozusagen für Tote tragen keine Karos umfunktioniert wurden. Wegen der Originalaufnahmen ist übrigens der komplette Film in Schwarz-Weiß gehalten, was außerdem der Authentizität zugute kommt. Tote tragen keine Karos nimmt gekonnt und mit viel Witz das Krimi-Genre auf die Schippe, ohne es dabei ins Lächerliche zu ziehen. Die meisten Gags funktionieren, albern wird es nur ganz selten mal. Es ist einer dieser Filme, die ich mir alle paar Jahre wieder anschauen kann. Wer ihn noch nicht kennt, sollte das nachholen.
S**K
Le Spoof Noir
DMDWP is a black and white film noir comedy that uses footage from real film noir from the 40s and 50s and intercuts them with the plot to make it appear that Steve Martin is really talking to/acting with the likes of Humphrey Bogart, Bette Davis, James Cagney etc. The effect is not quite seamless but for a movie made in 1982 it's quite impressive.Martin plays the wonderfully named Rigby Reardon, a typical, gritty private eye who narrates the story with sarcastic observation and gets involved in the usual femme fatal plot and a conspiracy surround the death of a cheesemaker. Yes, it's nonsense, and towards the end it becomes a bit hard to follow and the silliness gets out of control. But it's all played straight and for most of the film you could believe you were actually watching a classic film noir.Steve Martin should have done more of these movies. Rigby Reardon was a great character and could have lasted for a few sequel.The humor is frequently hilarious and he certainly retains a lot of the integrity he has lost in recent years since he went the way of Eddie Murphy and sold himself out to family audiences. Either way, I say you should give this movie a go if you're a fan of his older work.The Region 1 DVD is sadly in non-anamorphic 1.85:1 widescreen with Dolby 2.0 surround (the UK DVD is in fullscreen). It still looks quite good for a black and white film and the sound has that limited sound-space effect to it to make it fit in with the older footage. A Dolby 5.1 remix would have been totally unnecessary. Though I think the b&w photography would look brilliant in 1080p. But I have a feeling you'll be waiting forever on a Blu Ray.
Trustpilot
3 weeks ago
1 week ago