M1 Acoustic Guitar Soundhole Pickup
R**G
Great pick up
Great pick up with a good acoustic sound no batteries required
B**E
So pleased with it that I have bought another as a ...
Did a lot of research before choosing the M1 Passive pick-up and it lived up to its reputation. A really authentic acoustic sound with no feedback. Fitting was very straightforward. Have not yet attempted fitting the button jack because I don't wish to damage my Martin, so will take to a luthier for that. So pleased with it that I have bought another as a Christmas present for my son!
K**N
Top Qualität, top Klang! (Auch für Zwölfsaitige)
Zuallererst: man darf natürlich von einem Pickup nicht erwarten, dass er wie ein hochwertiges Studiomikrofon klingt. Hat man das verinnerlicht und ist dennoch den Klang eines (billigen) Piezotonabnehmers leid, hat man mit dem M1 von L.R. Baggs ein kleines Klangerlebnis.Den M1 verwende ich in Kombination mit der L.R. Baggs Para Acoustic DI-Box mit 5-Band EQ an einem MARSHALL AS-50 D Acoustic Solist Akustik Gitarren Combo .Diese Kombination ist zugegebenermaßen nicht mehr wirklich günstig, klingt dafür aber auch nicht billig; Im Gegenteil.Aktuell ist der M1 an einer zwölfsaitigen Ibanez installiert. Ein Loch habe ich in diese Gitarre noch nicht gebohrt. Da sie nicht allzu oft und nur bei bestimmten Stücken eingesetzt wird, behalte ich mir vor, den M1 noch mal in einer anderen Gitarre ohne Tonabnehmersystem einzubauen.Allerdings wäre dies nicht das erste Loch, dass ich in eine Zarge bohren würde, wenn. Mit dem richtigen Werkzeug ist dies ein Kinderspiel und Sache von maximal zwei Minuten.Womit wir beim Einbau wären:der gestaltet sich mehr als einfach. Der minimale Schalllochdurchmesser darf übrigens nicht weniger als 90mm betragen.Zur Installation ohne Bohren eines Lochs in die Zarge benötigt man einzig einen Kreuzschlitzschraubendreher.Die Schrauben an den Enden des Pickups gelockert, kann man den M1 direkt anbringen, ohne die Saiten lockern zu müssen.Jedenfalls war es bei mir so.ACHTUNG: zieht man die Schrauben sehr fest, drücken sich die Enden in das Holz der Gitarre. Man kann hier mit Filzplättchen oder ähnlichem Abhilfe schaffen, muss aber mit Beeinträchtigung des Klangvolumens rechnen.Wer sich einen Soundhole- Tonabnehmer zulegt, weiß allerdings, worauf er sich einlässt. Nicht ganz bis Anschlag geschraubt und alles ist gut und trotzdem fest. Hier kann man den M1 noch ein wenig zum Hals oder zum Steg platzieren, je nach Geschmack. Viel Veränderung konnte ich nicht feststellen. Wobei mir mein Gehör zu vermitteln versucht, dass die Positionierung am Hals eher wärmer zu sein scheint.Die sechs Inbusschrauben können mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel nach Belieben verstellt werden, damit eventuell "klirrende", dominante Saiten durch heruntergedrehte Spulenkerne zurückgenommen werden.Bei einer meiner Klampfen klingt die H-Saite sehr dominant. Nach Anbringen des M1 fiel dies auf wunderliche Art und Weise überhaupt nicht mehr auf.Auf meiner Zwölfsaitigen habe ich noch nicht eine Rändelschraube an dem Tonabnehmer verstellt. Der Klang klingt beim Einstöpseln warm, kraftvoll, voluminös.Aber auch ein wenig leiser.Klar, ist ja passiv.Letzteres stellt eher einen Pluspunkt für mich dar. Wäre eine Batterie verbaut (es gibt ein Modell mit Knopfzelle und Volume-Regler: L.R. Baggs M80 Aktiv ), müsste man umständlich rumfriemeln, um diese auszutauschen, oder bestenfalls den Tonabnehmer aus- und wieder ein"bauen". Nicht sonderlich viel Arbeit, aber ein wenig nervig. Dieser hier bleibt verbaut.Aber warum nur 4 Sterne?Zugegeben, würde ich den M1 endgültig verbauen, würde ich für eine andere Gitarre auf ein aktives System upgraden. Einzig wegen der Lautstärke. Man fummelt mit dem Techniker oder selbst ein wenig rum, bis man alle Gitarren ungefähr auf gleiche Lautstärke hat.Okay, das ist hinnehmbar. Meistens.Nutze ich allerdings drei Gitarren mit drei verschiedenen Systemen, ist das M1-System das mit den meisten Einstellungsfummeleien.Der Klang ist dennoch wirklich überzeugend und wahrscheinlich für den Preis aktuell mit das Beste, was es in Form dieses Systems auf dem Markt gibt.Was mich zu dem Punkt Abzug bringt: out of the Box ist es noch nicht ganz perfekt. Mir persönlich fehlt noch ein Quentchen mehr Klang und Volumen (wohlgemerkt: pur, ohne D.I. Box/EQ).Aber, mal ganz ehrlich: wer spielt schon live out of the Box? ;-) L.R. Baggs Para Acoustic DI-Box mit 5-Band EQMARSHALL AS-50 D Acoustic Solist Akustik Gitarren ComboL.R. Baggs M80 Aktiv
V**R
Excelente pastilla
Es una pastilla con un sonido de gran cálidad, en general me sorprendió lo bien que suena. Bastante recomendable.El único punto a considerar son los altos costes de importación.
K**A
Très bon micro de rosace !
J'ai longtemps voulu l'acheter et c'est aujourd'hui chose faite ! Je trouve que la restitution du son est impeccable pour moi !Je l'utilise sur une guitare Yamaha APX500 (oui .... c'est une guitare électro-acoustique, et comme un vendeur d'instrument me l'a dit, "il voit pas l'intérêt d'avoir acheté ce micro" ....). En tout cas, entre le micro d'origine et celui-là je vois la différence : les percussions ressortent bien mieux, l'ensemble est harmonieux, le son ne ressort pas trop "électrifié", bref, le son est assez naturel pour moi, et bien plus que le micro piezzo d'origine que j'ai. Je pense qu'en couplant mes deux micros je pourrai même en faire ressortir un meilleur son, je ferai le test.Conclusion, c'est cher, certes, mais c'est un bon investissement pour ma part !
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago