Angel Heart [Blu-ray]
N**R
The Mystery of "Angel Heart"
The 1987 film "Angel Heart" should be considered, fundamentally, a mystery. Its a mystery in the sense of what the ancient Rosicrucians and other such mystical societies meant by that term: a spiritual truth made known to man by divine revelation. Harry Angel, a private investigator, is searching for Johnny Favorite. According to the Christian myth, Lucifer was God's favorite angel until he was replaced by the heavenly father's human creation (and we humans have been caught in this jealous struggle ever since). Even Johnny Favorite's original name was Liebling (German for "dearest or most precious"). Many religions and mystics speak of humans as half animal and half divine - that would make us all, in a way, "hairy angels". In the film the heart represents the center of the self, the divine aspect - and it was the heart that the infernal Johnny Favorite tore out of Harry Angel to take the innocent's place in the world and submerge his baser identity. "Angel Heart" is about the search for lost identity (the original case of identity theft, I suppose - in a metaphysical sense). Are we also, to one degree or another, private investigators of the soul, searching for our lost selves? This movie is filled with this kind of religious symbolism and Jungian archetypes. In a way it asks what came first, the chicken or the egg? Was it the creator or its creation? There's the character, Dr. Fowler (the drug addicted physician) - even his name is symbolic ("a handler of fowl") juxtaposed to the voodoo rites involving the handling and sacrifice of chickens in spiritual rituals. I see the chickens in "Angel Heart" as representative of the life force (the carrier of the egg, or "the Soul", afterall). Fowler is a man of science which, in many ways, is our modern world's new priesthood of materialism. Science's relationship with the life force has, of course, been quite self-destructive - besides the great comforts and breakthroughs in knowledge its created it has also brought about nuclear weapons and other meltdowns of the natural world. In addition, western man has become addicted to technology and increasingly under "the spell" of materialism. Beyond the layer involving the christian myth - Lucifer and the fall of humanity - the film also has the greater Jungian perspective that takes in all religious myth along with individual dreams. Carl Jung's central idea is what he calls the "process of individuation", which is what he feels leads to consciousness, to completeness (like a flower opening to sunlight). This involves confronting ones "shadow", which is basically the unconscious, negative part of ones psyche (the image in the mirror to painful to ponder). In the context of the film, the black race, as portrayed in Harlem and New Orleans, is shown as a societal projection of "the shadow" - one that white-western man has demonized as something to be kept apart and to be feared. Harry Angel's intrusion into this world is seen as something taboo and dangerous for he's venturing into an area thats "for colored patrons only", one in which the white man is not suppose to participate. This confrontation with the dark-side, "the shadow", contains the truth of who one really is as an individual, which is beyond good and evil and the world of duality - of heaven and hell. Jung speaks of "the anima" which in the case of the male is the totality of the unconscious feminine psychological qualities that he possesses. The anima (or dream-girl) is an archeptype of the collective unconscious (which all individual psyches emerge from) and it will manifest itself in life and by appearing as figures in dreams (I hear Rourke whistling "Girl Of My Dreams" in the background). Jung wrote that confronting ones "shadow" is an apprentice-piece, while confronting ones "anima" is the master-piece. The character Epiphany is a pure anima figure. The word epiphany also has the definition, among others, as "a manifestation of deitys on earth such as angels appearing to mortals". Harry Angel is drawn to her in his search, spiritually and erotically, because he seeks to be re-united with the unconscious aspect of his true identity - the one that was there before the original fall, before he hid himself behind a mask (what Jung refers to as "the persona"- the front that one presents to the world). But first Harry needs to confront the shadow-side, make the blood sacfrifice and make his hellish descent. This has to happen before he can ever be redeemed and experience grace - he will have to do his time in Hell. This is like Dante wandering through Hades before he can find his feminine ideal, Beatrice ( another classic anima, "Girl Of My Dreams" figure). The vicious attack dog that chases Angel is a contemporary hellhound which in myths are often depicted as chasing a lost soul - "There's A Hellhound On My Trail", to quote the great bluesman Robert Johnson. One could also say, "A Hard Rain's A-Gonna Fall" (to quote Bob Dylan) in discussing another reoccuring image in the film. The rain can be seen as a cleansing of the soul, a purification, which first must come with judgement and personally being held accountable for who and what one REALLY is. After that its possible to be resurrected, to be whole - the final flowering of the individuation process. Its not by coincidence that Lucifer the Angel in ancient texts has been referred to as "the bringer of light" (the latin translation of the name) since its his intervention that forces the hero to confront his real self. Its funny that I've seen people refer to this film as a simple story - I guess they also consider the bible simple, too. In some ways the most fascinating level going on in "Angel Heart" is that Mickey Rourke seems to have been acting out the mythic story in his "real" life. The film is filled with parallels with "the actor's" own development - selling ones soul for stardom, losing the bargain, undergoing facial re-construction, etc....This isn't just being a great poetic actor (as Sean Penn has referred to him) - its being an iconic actor . . . and "Angel Heart" is an iconic film.
F**L
How Terrible is Wisdom when It Brings No Profit to the Wise
Angel Heart is my favorite movie of all time. The director Alan Parker has created a timeless masterpiece utilising two great talents of our time Mickey Rourke as Harold Angel and Robert De Niro as Louis Cyphre ... Lucifer.SPOILER ALERT - At that time, 1987, most people did not figure out the obvious (Louis Cyphre is Lucifer) as Mickey Rourke mispronounces the surname Cyphre's throughout the movie. I have noticed that the Amazon summary spoils the "secret" that Louis Cyphre is Lucifer. These days people divulge fact that De Niro is Lucifer immediately spoiling the secret.Angel Heart and The MissionDe Niro was filming Angel Heart whilst also filming the epic movie - The Mission. Rumor has it that De Niro flew back to the US on weekends or quiet times on The Mission to complete Angel Heart. De Niro plays the bearded Mendoza in The Mission, and has a beard up until the second last scene in Angel Heart.The story is simple yet brilliant. A man sells his soul for limited fame in World War II New York. We subsequently discover through Harold Angel's investigation that Johnny Liebling, cum Johnny Favorite who was called "golden tonsils" just prior to WWII with limited fame as a crooner. Like all alleged Faustian pacts with the Prince of Darkness it was short lived and a debt subsequently owed. Johnny Favorite thought that he had a legal occult loophole found in a n old ancient manuscript where there were incantations in Latin and Greek , and tried to avoid the horrific debt.The DevilDe Niro's lines are brilliant with my favorite being: "Alas, how terrible is wisdom when it brings no profit to the wise." An excellent line that was borrowed from Oedipus Rex." The last juicy tit bit is De Miro's last appearance in Angel Heart. A few moments prior to the movie's ending, De Niro appears beardless Blink and you'll miss it - he is crouching outside Johnny Favorites' hotel room dressed all in black as a nun. Many re-watch Angel Heart again for this scene alone, as they ALL missed it in the repeated viewings. To this day, De Niro playing Louis Cyphre is the best on screen devil or Lucifer.(NOTE: Another memorable actor playing Lucifer was then then relatively little known Viggo Morgenstein as Lucifer in the 1996 movie, The Prophecy)SPECIAL FEATURES - As the story unfolds we are taken on a wild dark ride with the dark occult growing. In the SPECIAL FEATURES the director, Alan Parker, claims that the story moves south to Louisiana to highlight this fact that we are moving to the hot swamps of the Deep South which is to reprsent a step closer to hell. I missed the obvious and that is what I love about Angel Heart. Every time I watch Angel Heart I discover something new.Mickey RourkeOne of Mickey Rourke's finest efforts. He guides us the audience through the unravelling of the story with the scene with De Niro in a Louisiana church being the crux of the film. Rourke is swearing in church with Louis Cyphre constantly reminding him of his surroundings to which Angel(Rourke) replies that he doesn't care as churches give him the creeps. Angel he that the is coming across too much religion. De Niro then says " they say there is just enough religion to make men hate each other, BUT, not enough to love one another."There are rumors that Angel Heart may be re-made in 2013, I don't know why. We saw Total Recall re0made in 2012 and it was a useless effort as it no doubt, will be with Angel Heart. You cannot improve on perfection.This is why Angel Heart is my favorite film as it is a simple story, brilliantly executed. Five out of five !!!!
緑**蝶
日本語字幕無し
再生は出来ましたが、日本語字幕の無い輸入盤でした。
K**O
Pacta sunt servanda (gewisse Spoiler)
New York 1955: Privatschnüffler Harry Angel bekommt vom mysteriösen Louis Cyphre den Auftrag, Johnny Favorite zu suchen, der ihm noch etwas schulde. Abgesehen davon, dass wir durch eine schaurige Eröffnungssequenz (die nichts mit der Haupthandlung zu tun hat und deren Sinn sich erst hinterher erschließt, wenn überhaupt) schon auf Horrorfilm eingestimmt sind, wird’s zunächst eine klassische Detektivgeschichte. Wenn Harry etwa mit einer Krankenhausangestellten spricht, um Informationen zu erhalten, und die beiden dabei ein bisschen flirten, so scheint’s direkt dem Bibliothekarinnen-Flirt aus der Chandler-Verfilmung „Tote schlafen fest“ (1946) entsprungen zu sein. Und auch die Fülle von Personen, denen Harry begegnet oder von denen er nur hört, dass wir bald den Faden zu verlieren drohen, ist typisch für solche Geschichten, speziell für Chandler (Bücher wie Verfilmungen). Regisseur Alan Parker hatte übrigens die kluge Idee, Harry einmal einen Zwischenbericht auf Band sprechen zu lassen, sodass wir noch halbwegs folgen können.Dann aber wird uns aus noch ganz anderen Gründen der Boden unter den Füßen weggerissen, und bei Harry befürchten wir, dies wörtlich nehmen zu müssen. Ein wiederkehrender Albtraum, dessen Sinn sich noch nicht erschließen mag, das Bild eines sich auf einmal nicht mehr drehenden Ventilators, ein altmodischer Fahrstuhl, dessen altmodisches Gitter gleichsam bedrohliche wie expressionistische/film-noir-Schatten in fast schwarzweißen Bildern an die Wand wirft. Wohin geht Harrys Reise? In der realen Welt zunächst nach New Orleans, in dem alles zu finden ist, was man dort sucht – und doch wieder nicht. Üppige Farbenpracht in schöner Landschaft, Leben auf dem Bauernhof und beim Krabbenfang, Jazz, Voodoo, ein Riesentopf des „Nationalgerichts“ Gumbo… doch in diesem wird einmal ein Mann zu Tode gebracht, und überhaupt ist das Schöne/Exotische immer sehr bedrohlich. Und Harry Angel ist nicht Philip Marlowe. Er ist nicht so cool, wie es scheint, und er gibt freimütig zu, in einen Fall geschliddert zu sein, der für ihn mehr als nur einige Nummern zu groß und zu grausam ist. „Haben Sie etwa Angst?“, so Louis. „Ja, ich habe Angst.“ Die Mischung aus Geheimnis und Brutalität drückt der Film konsequent dadurch aus, dass wir so einiges an blutverschmierter Gewalt sehen, aber immer nur die Auswirkungen, nie die Taten selbst. Und damit versetzt uns der Film in die Perspektive Harrys, lässt uns an seinem Schrecken teilhaben, wenn er z.B. andauernd auf übel zugerichtete Leichen stößt. Zusammen mit ihm können wir erst nach und nach das ganze Ausmaß des Schreckens erfahren.Und das ist riesig, es muss einfach (und es bleibt noch genug Spannung und Atmosphäre übrig) verraten werden, worum es geht: Louis Cyphre ist niemand anders als Luzifer, und Johnny Favorite schuldet ihm etwas – seine Seele. Da lässt der Teufel nicht mit sich spaßen, Verträge sind einzuhalten. Und der Teufel hat Macht, verdammt noch mal – Robert De Niro lässt in der Rolle unter der bedrohlichen Kühle immer mal wieder seinen diesmal angenehm gering dosierten Hang zum Manierismus aufblitzen. Luzifer kostet seine Überlegenheit aus, und die Regie hilft ihm noch. Mal ehrlich: Was ist frecher, als wenn der Teufel den gefallenen Engel Harry Angel ausgerechnet an einen Ort bestellt, an dem Satan doch eigentlich am schwächsten sein sollte – in eine Kirche? Doch das macht ihm nichts, im Gegenteil – Louis Cyphre genießt das und weist den fluchenden und bereits reichlich panischen Harry in seine Schranken, der sich doch an einem solch gottes- und ehrfürchtigen Ort bitte zurücknehmen möge. Subtiler und gemeiner ist Gott und ein „Engel“ nie verhöhnt worden. Eigentlich macht Luzifer und macht der Film das die ganze Zeit. Die reale Welt ist eh schon schräg genug, mit einem in jeder Hinsicht sehr gewöhnungsbedürftigen Markt an Religionen, aber am Ende scheint Luzifer über dem allen zu stehen. Der wahre Horror geht nicht von zwei rassistischen Dumpfbacken-Polizisten aus, die grad einem Film Noir entsprungen sein könnten. Oder von einem Priester, der den Gläubigen reichlich unverblümt die Knete aus der Tasche zieht. Oder von einer Wahrsagerin. Oder von ein paar Spinnern, die ein Huhn köpfen und sich in extatischem Tanz mit seinem Blut einreiben. Harrys im Drehbuch weidlich ausgestellte Hühnerphobie zeigt nur, dass er noch gar nicht weiß, was wahrer Schrecken ist. Und wir wissen es lange Zeit auch nicht.Da hätte es gewisser Effekte gar nicht bedurft, wie der am Ende gelb leuchtenden Augen des Teuflischen und der Sache mit dem Zerbeißen eines Eis in demonstrativer Deutlichkeit und in extremer Großaufnahme („In manchen Religionen ist das Ei die Seele des Menschen, wussten Sie das?“). Nun denn. Minimale Punktabzüge vielleicht auch noch dafür, dass die Atmosphäre zwar fast immer sehr gelungen ist, aber Parker die Entstehungszeit seines Filmes nicht immer verhehlen kann, z.B. bei Dampf im bläulich-kalten Licht und der elektronischen Unterlegung eines an sich guten, aber sehr höhenbetont ausgesteuerten Solo-Saxophonisten. Ein Film, der 1955 spielt, sieht immer anders aus, je nachdem, wann er entstanden ist, und die genannten Elemente sind nun mal „sowas von eighties“. Glücklicherweise sind es nur wenige, und sie kommen nicht so häufig vor.Das Positive, ja Abgründig-Grandiose (oder grandios Abgründige) überwiegt bei weitem! Noch viele andere Mittel setzt Parker ein, um den Abstieg Harrys gnadenlos zu illustrieren. Das musikalische Leitmotiv einer sich parallel zu einer Rückblende/zum erwähnten Albtraum in Harrys Hirn bohrenden Erinnerung, die sprechenden Namen (Angel/Louis Cyphre/Favorite), am Ende sogar noch so eine Art umgekehrtes ödipales Drama – zum Klimax immer schnellere Schnitte, bis wir irgendwann kaum noch wissen, was Realität und was sehr blutige/r Albtraum/Vision ist bzw. ob sich das überhaupt noch trennen lässt. Das tropfende Wasser in Harrys Absteige, die wie sein Leben aus den Fugen ist, bis statt Wasser Blut tropft, ja bald irreal viel davon hereinzustürzen scheint. Das Ganze eingebettet in eine scheinbar alltägliche, aber genauso schmutzige Realität, und gelegentlich nicht ganz geklärte Ereignisse deuten darauf hin, dass die Welten sich vermischen bzw. dass das Böse in diese ohnehin schon hässliche reale Welt eindringt und deren Grausamkeit bei weitem übertrifft. Die Anfangsszene mit einer Leiche ist so eine Szene. Dann diejenige, in der unmittelbar vor dem „Auftrag“ in einer Kirche Blut eines (angeblichen) Selbstmörders weggewischt werden muss. Die Putzfrau wischt es eigentlich nur hin und her und müsste dringend mal das Wasser wechseln. Auch an Harry könnte Blut kleben und er wird sich kaum reinwaschen können. Ein Mal wird Harry von zwei Typen verprügelt und verfolgt. Er wollte sich gerade in einer Kirche einer Gestalt nähern und sie ansprechen, von der wir nie erfahren, ob sie real oder Zeichen aus seiner albtraumhaften Vergangenheit war. Das Verborgene, Vergangene wachzurütteln ist wahrhaft teuflisch. Noch viele solcher Grenzüberschreitungen wären zu nennen, z.B. wenn der Wahrsagerin (Charlotte Rampling!) das Herz entfernt wurde: Sie können sicher sein, dass das mehr als nur ein Effekt ist und dass die gegenwärtige (Un-)Tat ein Hinweis auf ein vergangenes Anklopfen an der Hölle zurückzuführen ist. Und dass es Harry nicht gefallen wird, wenn er Johnny Favorite findet.Summa summarum ein gelungenes Crossover aus Detektiv- und Horrorfilm, in der zudem Mickey Rourke in der Hauptrolle mal wieder überzeugt, indem er sein Method Acting ohne Manierismen einsetzt und mit jeder Regung seinen nicht nur physischen Abstieg und seine immer größer werdende Angst darstellt. Rourke war ja damals ein oft spitzbübisch-verwegener, charmanter Typ, was er hier z.B. noch am Anfang beim oben erwähnten Flirt mit einer Krankenhausangestellten ist. Aber wie tief seine Figur fallen kann! Wunderbar gespielt, grad in den Zusammentreffen der beiden Giganten De Niro und Rourke, die das Kräftemessen vor und hinter den Kulissen sichtlich genossen haben, ohne damit dem Zuschauer auf die Nerven zu fallen.Die DVD hat neben guter Qualität diverse Extras wie einen Audiokommentar des Regisseurs zu bieten.
R**E
„Dafür wirst du brennen, Angel !" Gänsehaut...
Alan Parkers „Angel Heart" aus dem Jahr 1987 ist eine kuriose und packende Mischung aus Film Noir, Mystery und Voodoo-Okkultismus. Eine infernalische Höllenfahrt die man nicht so schnell vergisst.Begleitet von melancholischen Saxophon-Klängen führt die Geschichte ins New York des Jahres 1955, wo die Straßen Brooklyns nicht nur von Schmutz und Regen bedeckt sind, sondern auch regelmäßig mit Leichen gepflastert werden. Inmitten dieses düsteren Molochs versucht sich der abgehalfterte Privatdetektiv Harry Angel (Mickey Rourke) mit gelegentlichen, unterbezahlten Aufträgen über Wasser zu halten. Als der zwielichtige Mr.Cyphre (Robert de Niro) Kontakt zu ihm aufnimmt, gelangt er allerdings zur Abwechslung an einen lukrativen Auftrag, bei dem ihm 5.000 Dollar Honorar in Aussicht gestellt werden. Dafür soll Angel einen verschollenen Schlagersänger namens Johnny Liebling ausfindig machen. Der einst erfolgreiche Sänger ist irgendwann von einem Moment auf den anderen vollständig von der Bildfläche verschwunden und der ominöse Mr.Cyphre hat mit ihm angeblich noch eine Rechnung zu begleichen.Angel nimmt die Spur in einem abgelegenen Sanatorium auf und stolpert damit in eine Kette blutiger Zwischenfälle, die sich wie eine Schlinge um seinen Hals legen.Das New Orleans, in dem Angel mehrere Angehörige des Sängers zur Befragung aufspürt, gerät zum schwülen Hexenkessel, in dem der Blick durch die stechende Hitze der Sonne unentwegt verschwimmt. Es ist eine flirrende, gefährliche Welt, in der Harry Angel eher etwas ängstlich seinem Auftrag nachgeht. Er begibt sich auf eine mystische Reise in die Untiefen der Voodoowelten.Voodoo-Rituale, Rasiermesser, Opium, abgeschnittene Hühnerfüße, Totenprozessionen, Ratten, dunkle Keller, schwarze Messen, beißwütige Hunde, Hellseherei und Blut, sehr viel Blut kreuzen seinen Weg.....Hier wird hypnotisierendes, hochspannendes und kompromissloses Psychokino geboten.Wir steigen zusammen mit Harry Angel in den feurigen Aufzug, der uns direkt in die abgründigsten Kammern der eigenen Seele fährt. In einer Welt, in der es keine rettenden Fluchtmöglichkeiten mehr gibt und die Hölle sich in allem und jedem verankert hat, wird die Geschichte zum paralysierenden Grauen.Zwischen Unzucht, Triebhaftigkeit, Seelenhandel, Passion, Obsession und bitterer Selbstfindung, ist hier eine der detailliertesten und teuflischsten Inszenierungen überhaupt gelungen. Man wird nicht nur mit nachhaltigen Schockeffekten konfrontiert, sondern auch dauerhaft in ein unbehagliches Gefühl versetzt, bei dem Angst, Neugierde und Anspannung verschmelzen und nicht nur einmal einen eiskalten Schauer über den Rücken jagen. Gänsehaut ist mehr als nur garantiert.„Der Teufel steckt im Detail.“ Treffender war das Sprichwort selten, denn wie Parker hier in so gut wie jeder Szene die unzähligen Andeutungen, Symbole, Geheimnisse und Hinweise verstreut, ist mehr als beeindruckend. „Angel Heart" ist wohl einer der atmosphärischsten Filme die ich jemals gesehen habe. Von Anfang an, und doch steigert es sich kontinuierlich. Obwohl, oder gerade besonders weil der Film nie ein hohes Tempo fährt, schnürt sich die Stimmung gnadenlos zusammen. Harry Angel bei seinen Ermittlungen in der okkulten Szene von New Orleans zuzusehen, wie er immer weiter in einen Fall hineinschlittert, der so unscheinbar beginnt, mit jedem Tag mysteriöser und bedrohlicher wird..das ist Spannung auf allerhöchstem Niveau. Alan Parker schafft es, dass man als Zuschauer, wie Harry Angel, immer tiefer in diesen Sumpf hineingezogen wird, bis zum Schluss nicht sicher ist, was einen am Ende der Reise erwarten wird. Ohne jetzt zu viel zu verraten, dafür müsste man erschossen werden, denn das Finale setzt allem die Krone auf.Die Rolle des Angel ist Mickey Rourke auf den Leib geschneidert. Ein unglaubliches Charisma und darstellerisch hier auf Weltklasseniveau. Robert DeNiro, einer der größten Darsteller aller Zeiten, legt in seinen wenigen Szenen eine Präsenz an den Tag , die einem den Atem stocken lässt. Oder wie faszinierend es sein kann, wenn jemand ein Ei isst (grandiose Szene). Lisa Bonet ist die augenscheinliche Unschuld und Versuchung in Person, begeistert als sehr offen hemmungslose Voodoopriesterin (Sie verlor sogar wegen diesem sehr zeigefreudigen Auftritt damals (1987) für 2 Jahre ihre Rolle in der „Cosby Show"...). Charlotte Rampling edelt den Film ebenfalls mit ihrem melancholischen, ganz zurückgenommenen (kurzen) Auftritt.Ein dichter, schwüler, unangepasster und sehr düsterer Thriller mit Horrorelementen, der bei jeder Szene spüren lässt dass etwas Bedrohliches hinter jeder Fassade lauert.Eine grausige, spiralenartige Odyssee in einer absolut hoffnungslosen Dimension.Für mich einer der besten Psychothriller aller Zeiten.
L**S
Aus heutiger Sicht durchschnittlicher Mystery-Thriller mit guter Blu-ray Umsetzung
●●●●●●●●●● ALLGEMEINE INFORMATIONEN ●●●●●●●●●●Filmtitel: Angel HeartOriginaltitel: Angel HeartRegie: Alan ParkerLand / Jahr: USA, Kanada, Vereinigtes Königreich / 1987Genre: Mystery-ThrillerFSK: 16Laufzeit: 113 MinutenHauptdarsteller:Mickey Rourke, Robert De Niro, Lisa Bonet, Charlotte Rampling●●●●●●●●●● INFORMATIONEN ZUR BLU-RAY ●●●●●●●●●●Sprachen:Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch (jeweils 2.0 DTS-HD Master Audio)Untertitel:Deutsch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch, TürkischBildformat:1.85:1 (16:9) 1080/24p Full HDExtras:Behind the Scenes, Die Wahrheit über Voodoo, Trailer, Audiokommentar●●●●●●●●●● IM VERTRIEB VON ●●●●●●●●●●STUDIOCANAL●●●●●●●●●● DER FILMINHALT ●●●●●●●●●●Harry Angel (Mickey Rourke) ist im Jahr 1955 ein heruntergekommener Privatdetektiv, der von dem unheimlichen Louis Cyphre (Robert de Niro) den Auftrag erhält, einen säumigen Schuldner aufzuspüren. Urplötzlich findet sich Harry in einem Strudel aus Gewalt wieder, da die Zeugen nach und nach ermordet werden und alles auf ihn als Täter hindeutet …●●●●●●●●●● MEINE MEINUNG ZUM FILM ●●●●●●●●●●Seit vielen Jahren ist mir »Angel Heart« bereits ein Begriff, auch wenn ich selbst den Film bis eben nie gesehen hatte. Ich kann mich noch lebhaft erinnern, wie in der Schule damals alle von dem Film geschwärmt hatten, wobei ich mich nicht mehr entsinnen kann, ob es wegen der Nacktszenen mit Lisa Bonet war – oder wegen des mysteriösen Settings mit all der Gewalt und der Voodoo-Anleihen. Jedenfalls wollte ich mir diesmal selbst ein Bild davon machen, weshalb ich mir die Blu-ray Disc am 21. Juni 2018 für € 8,80 gekauft hatte.Beworben wird der Film auf dem Cover als „Meilenstein des Psycho-Horrorthrillers“, was per se sehr vielversprechend klingt. Zudem bin ich ein Fan von Altstar Robert De Niro, was ein weiterer Grund war, mir den Film endlich zuzulegen.Die Stimmung des Films ist insgesamt recht düster, was der mysteriösen Atmosphäre zupass kommt. Die 1940er und 1950er Jahre wurden früher sehr gern als Epoche der Privatschnüffler genutzt, was nicht zuletzt auch in Star Trek - The Next Generation aufgegriffen worden ist, wo sich Captain Jean-Luc Picard in der Holo-Suite als eben solch ein Privatschnüffler verdingt.Neben der tristen Atmosphäre tragen vor allem die Schauspieler zu der allgemeinen Stimmung bei:MICKEY ROURKE wurde 1952 in Schenectady, New York, geboren und hatte unter anderen mit dem erotischen Streifen 9 1/2 Wochen mit Kim Basinger seinen absoluten Durchbruch als Schauspieler. In »Angel Heart« spielt er die Hauptrolle, den abgebrochenen Privatschnüffler Harry Angel. Es ist wirklich sehenswert, den noch jungen Mickey Rourke in Aktion zu erleben, der bis zu Beginn der 1990er Jahre durchaus als Frauenschwarm galt, was man heute kaum mehr glauben möchte. Leider ist seine Karriere ab 1990 stark eingeknickt, weshalb er sich mehr auf das Boxen konzentriert hatte – dies hätte beinah sein endgültiges Aus bedeutet. Seither konnte man den Mimen nur noch in zweitklassigen Produktionen oder in kleinen Nebenrollen sehen (beispielsweise in Double Team als Gegenspieler von Jean-Claude von Damme). Seine zudem zunehmende Vorliebe für Schönheits-OPs und den Einsatz von Botox machte ihn für die Filmstudios immer uninteressanter, bis er schließlich 2005 in Sin City ein viel beachtetes Comeback feiern durfte, das dann 2008 in The Wrestler gipfelte.ROBERT DE NIRO ist ein 1943 geborenes Urgestein aus New York City und hat die Angewohnheit, seine Heimatstadt stets in irgendeiner Form in seine Filme mit einfließen zulassen. Er spielt den unheimlichen Louis Cyphre, der den abgehalfterten Privatschnüffler Harry Angel losgeschickt, um einen säumigen Schuldner ausfindig zu machen. Dabei brilliert der damals 44jährige Schauspieler in seiner Rolle, wie er es im gleichen Jahr auch noch in The Untouchables - Die Unbestechlichen in der Rolle des Al Capone tun sollte. In beiden Fällen genügt bereits ein Blick aus seinen zusammengekniffenen Augen, um den Zuschauer spüren zu lassen, was gleich passieren wird. Ein Method Actor par excellence, versteht es de Niro wie kaum ein anderer, in die ihm zugewiesene Rolle zu schlüpfen und diese förmlich aufleben zu lassen. Leider hat man es später doch ein wenig mit seinem Part übertrieben – die glühenden Augen hätte man sich wahrlich schenken können.LISA BONET ist mir vor allem als Ehefrau von Frauen-Liebling Jason Momoa ein Begriff, mit dem sie 2014 in The Red Road zu sehen war. Die 1967 in San Francisco geborene Schauspielerin war unter anderem auch 2000 in High Fidelity mit John Cusack zu sehen und spielt in »Angel Heart« die Rolle der Voodoo-Priesterin Epiphany Proudfoot, die in dem Film vor allem für ihre exzessiven Sex-Szenen bekannt geworden ist. Diese waren mit ein Grund, weshalb der Film mit FSK-18 freigegeben worden war, was erst 2001 bei einer Neuprüfung auf FSK-16 herabgestuft worden ist. Seither ist der Film auch ungeschnitten erhältlich.Der Film ist gespickt von Anspielungen auf den Teufel und das Böse selbst, was oftmals erst bei genauerem betrachten so richtig auffällt:• In einer Szene wirft Harry Angel eine Prise Salz über seine linke Schulter, was laut Aberglauben den Teufel (auf der linken Schulter sitzend) blenden soll• Hunde reagieren nervös auf Harry, was für deren Gespür für Gefahr spricht, da sie Harrys bösartiges Wesen spüren können• Louis Cyphre trägt einen großen, auffälligen Gefühlsring, der nicht nur seine Farbe bei Stimmungsschwankungen des Trägers wechselt – dieser enthält mittig zudem ein Pentagramm• Harry Angel wird auf die Suche nach Johnny Favorite geschickt. Johannes (das vierte Evangelium) wurde als Jesu liebster Jünger bekannt, der unter anderem während der Kreuzigung zusammen mit Maria und Maria Magdalena am Fuße von dessen Kreuz stand• Johnny Favorite könnte auch eine Anspielung auf den Teufel selbst sein, da Luzifer einst als Gottes schönster Engel galt, den dieser bevorzugt hatte• Louis Cyphre ist eine überdeutliche Anspielung auf den Teufel selbst – ein Wortspiel mit dessen Namen Luzifer• Die Fingernägel von Louis Cyphre sind unglaublich lang und ähneln jenen, die man oftmals bei Vampiren in einschlägigen Filmen und Serien verwendetAlles in allem weiß »Angel Heart« durchaus zu unterhalten und unterscheidet sich von anderen Filmen dieser Zeit. Meiner Meinung nach liegt der Kultstatus des Films jedoch darin begründet, dass Lisa Bonet viel nackte Haut zeigen durfte, was in der heutigen Zeit nicht mehr ganz so außergewöhnlich ist. Und auch die Thematik des Bösen und des Voodoo ist im Laufe der Jahre immer wieder mal aufgegriffen und umgesetzt worden, was dem Film gleichfalls ein wenig die Exklusivität nimmt.So bleibt »Angel Heart« für mich ein Film, den man sich durchaus ansehen kann, der jedoch nicht zu meinen Favoriten zählt. Selbst Robert de Niro mit seiner beachtlichen Interpretation des Teufels schafft es bei mir nicht, dem Film mehr als drei von fünf Sternen zu vermachen. Da sehe ich mir lieber Die neun Pforten mit Johnny Depp an – dieser Film fasziniert mich wirklich und hat ebenfalls das Böse zum Thema, ohne dabei tief in die Erotikkiste greifen zu müssen.●●●●●●●●●● MEINE MEINUNG ZUR BLU-RAY ●●●●●●●●●●Der Film ist von 1987, somit bin ich schon sehr zufrieden damit, dass die Tonqualität mit 2.0 DTS-HD sehr gut ausfällt. Auch die Bildqualität ist gut, obgleich es gelegentliche Szenen mit einer sehr starken Filmkörnung gibt. Ich weiß nicht, ob dies ein bewusst ausgewähltes Stilmittel sein sollte – jedoch hätte ich mir hier eine durchgehende Qualität gewünscht.Die Navigation durch das Menü – in Hintergrund animiert mit Szenen des Films – ist kinderleicht und ermöglicht einem das gezielte Auswählen der gewünschten Punkte (siehe Fotos).Die Extras sind überschaubar und werten die Blu-ray Disc, die als „Special Edition“ beworben wird, durchaus auf. Zudem gibt es ein Wendecover ohne FSK-Logo. Die Blu-ray Disc selbst steckt in einer handelsüblichen Amaray-Box.●●●●●●●●●● MEIN FAZIT ●●●●●●●●●●Ein aus heutiger Sicht eher durchschnittlicher Mystery-Thriller mit Superstar Robert De Niro, einem noch jungen Mickey Rourke und einer sexy Lisa Bonet mit einer überzeugenden Blu-ray Umsetzung. Wohl verdiente, gute 3 Sterne – mehr ist jedoch wirklich nicht drin. Star Trek - The Next Generation9 1/2 WochenDouble TeamSin CityThe WrestlerThe Untouchables - Die UnbestechlichenThe Red RoadHigh FidelityDie neun Pforten
R**S
Definitive edition of one of the best movies of all time!
Angel Heart may be one of the most atmospheric horror films ever made. It's pure sensual menace, in every single frame. Given its scarcity in the streaming era, this edition is a small treasure unto its own. Director's commentary is well worth a watch.
Trustpilot
1 day ago
2 days ago